Hier finden Sie einige nützliche Programme für die tägliche Arbeit am Rechner. Sämtliche Programme sind für die Kommandozeile konzipiert und funktionieren sowohl unter DOS und Windows (Befehlsfenster) als auch unter Linux. Viele lassen sich auch in das Kontextmenü integrieren. Sie haben durchweg einen sehr geringen Dateiumfang, lassen sich somit schnell herunterladen und laufen auch auf älteren Rechnern problemlos.
Um die Programme zu benutzen, benötigen Sie keine Installation. Es genügt, die Programmdatei einfach in einem Verzeichnis abzulegen, das im Suchpfad Ihres Betriebssystems vorkommt. Diesen können Sie mit den Befehlen
echo %path%
oder set
(DOS, Windows) bzw.
echo $PATH
oder set
(Linux)
ermittelt werden. Sinnvoll ist es, für derartige „zusätzliche“ Programme und Befehle, die nicht zum Betriebssystem gehören, ein eigenes Verzeichnis anzulegen und dieses dem Suchpfad hinzuzufügen. Wie dies geht, erfahren Sie demnächst auf dieser Seite.
Unter Linux muß das Programm nach dem Herunterladen mit chmod +x <Programmname(n)> ausführbar gemacht werden (z. B. chmod +x PKR oder chmod +x Heftdruck* BildUmb Zue* FBL).
Zu Testzwecken reicht es aus, die Programme im dem Verzeichnis abzulegen, in dem sie benutzt werden. Bei Linux muß dann allerdings bei Binärdateien ein Punkt und ein Schrägstrich vor dem Befehl angegeben werden:
./<Befehl>, z. B. ./HeftdruckM 20 50 -h -d > Seitenzahlen_für_Broschüren_von_20_bis_50_Seiten.html
Bei Skriptdateien (hier nur heftdruck und heftdruckm (kleingeschrieben)) nimmt man statt des Schägstrichs ein Leerzeichen:
. <Befehl>, z. B. . heftdruckm 20 50
Einige Programme (soweit sinnvoll) geben die Ergebnisse auf Wunsch im HTML-Format aus. Der Benutzer kann diese mit dem >-Zeichen in eine Datei umleiten (s. obiges Beispiel), mit jedem passenden Programm (z. B. Firefox, Netscape) anschauen und ggf. selbst bearbeiten.
Gibt man den Programmnamen ohne notwendige Parameter ein, wird eine kurze Syntaxangabe ausgegeben.
Leider sind die Zeichensätze der verschiedenen Betriebs- und Dateisysteme nicht einheitlich, was dazu führt, daß viele Sonderzeichen und insbesondere Umlaute nicht korrekt dargestellt werden. (Das bezieht sich bei den Programmen auf dieser Seite jedoch nur auf die Bildschirmausgabe; die Funktionalität wird nicht beeinträchtigt.) Daher werden die meisten Kommandozeilenprogramme in vier verschiedenen Versionen angeboten:
Daher gibt es auch die Linux-Programme in zwei Versionen. Welche für Ihr System die richtige ist, können Sie leicht durch Ausprobieren herausfinden: Werden in der Bildschirmausgabe alle Umlaute korrekt dargestellt, haben Sie die richtige Version. Möglicherweise hilft auch ein Blick in die Datei /etc/fstab weiter: Oft finden Sie in der Zeile, in der die betreffende Partition aufgeführt ist, die Option iocharset=<Typ> mit <Typ> = iso8859-1 oder iso8859-15 oder utf-8. Der Zeichensatz ISO 8859-15 unterscheidet sich von ISO 8859-1 nur dadurch, daß er ein Euro-Zeichen (€) enthält.
Bitte beachten Sie, daß nicht alle Programme in allen Betriebssystem-Versionen und Zeichensätzen vorliegen.
Programm | Kurzbeschreibung | Anleitung | Programmdatei | Version |
Letzte Änderung |
---|
Programm | Kurzbeschreibung | Anleitung | Programmdatei | Version |
Letzte Änderung |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ASCII | Gibt ASCII-Zeichentabelle aus. |
-
-
|
|
1.0 | 08.08.1999 | ||||||||||||
Uml | Wandelt in Textdateien Umlaute vom ANSI-(Windows-) ins ASCII-(DOS-)Format um. |
-
-
|
|
27.01.2007 | |||||||||||||
Umla | Wandelt in Textdateien Umlaute vom ASCII-(DOS-) ins ANSI-(Windows-)Format um. |
-
-
|
|
27.01.2007 | |||||||||||||
1310 | Wandelt Zeilenumbrüche vom Windows- ins Linux-Format um. |
-
-
|
|
1.0 | 08.10.2016 | ||||||||||||
1013 | Wandelt Zeilenumbrüche vom Linux- ins Windows-Format um. |
-
-
|
|
1.0 | 08.10.2016 | ||||||||||||
Anfz | Ersetzt in Text- und HTML-Dateien gewöhnliche durch typographische Anführungszeichen. |
-
-
|
|
3.3 | 10.03.2018 | ||||||||||||
ZuSpK | Fügt in HTML-Dateien zwischen schließende (>) und öffnende (<) HTML-Klammern einen Zeilenumbruch ein und erleichtert so die Bearbeitung. |
-
-
|
|
3.1 | 08.09.2019 | ||||||||||||
Zue |
Entfernt Zeilenumbrüche aus Textdateien. Praktisch, da die entsprechende Sed-Ersetzung nicht funktioniert. Auf Wunsch werden Zeilenumbrüche, Tabulator-, Anführungszeichen usw. durch Metazeichen ersetzt. |
-
-
|
|
5.1 | 20.08.2020 | ||||||||||||
ZueS |
Wie Zue, liest aber von der Standardeingabe und schreibt in die Standardausgabe, entspricht also Zue -E -A oder Zue - -. Zum Einsatz nach einem |-Zeichen. Für die Dokumentation bitte das Programm Zue aufrufen. |
-
-
|
|
5.1 | 20.08.2020 | ||||||||||||
Postverweis | Erzeugt HTML-Postverweise, in denen im Nachrichtentext problematische Zeichen durch %-Kodierung maskiert werden. |
-
-
|
|
2.3 | 21.11.2019 | ||||||||||||
Mask |
Erzeugt HTML-Postverweise, die nicht durch Spam-Roboter erkannt werden. Achtung: Die aktuellsten Änderungen (Version 6.0) sind noch nicht in der Anleitung berücksichtigt. Bitte die Erläuterungen beim Aufruf des Befehls beachten. |
Mask.html
Mask.pdf |
|
6.0 | 07.04.2019 | ||||||||||||
BildUmb |
Kann viele Bilder auf einmal umbenennen, z. B. um einheitliche Dateinamen in Fotogalerien zu erzeugen. Auf Benutzeranregung jetzt wahlweise auch mit interaktiver Bedienung. |
BildUmb.html
BildUmb.pdf |
|
4.2.1 | 09.11.2015 | ||||||||||||
Heftdruck | Bei Dokumenten, die doppelseitig in Broschürenform geheftet werden sollen, wird die richtige Reihenfolge der zu druckenden/kopierenden Seiten ermittelt. |
-
-
|
|
4.1 | 22.05.2019 | ||||||||||||
HeftdruckM | Wie Heftdruck, aber es können in einem Arbeitsgang die Ergebnisse für mehrere Gesamtseitenzahlen ermittelt werden. |
-
-
|
|
4.1 | 22.05.2019 | ||||||||||||
Heftdruckb.bat (DOS, Windows) heftdruck (Linux) |
Stapelverarbeitungsdatei zum vereinfachten Erzeugen von HTML-Dateien mit Hilfe des Programms Heftdruck Syntax: Heftdruckb <Seitenzahl> [-d] bzw. heftdruck <Seitenzahl> [-d] Es wird eine HTML-Datei mit dem Namen Heftdruck-....html erzeugt, die mit jedem passenden Programm geöffnet werden kann. Die Option -d bewirkt die Ausgabe einer Version für Drucker und Kopierer mit doppelseitigem Ausdruck. |
- -
|
|
10.03.2018 | |||||||||||||
HeftdruckMb.bat (DOS, Windows) heftdruckm (Linux) |
Stapelverarbeitungsdatei zum vereinfachten Erzeugen von mehreren HTML-Dateien mit dem Programm HeftdruckM Syntax: HeftdruckMb bzw. heftdruckm <Seitenzahl Anfang> <Seitenzahl Ende> [-d] |
- -
|
|
09.12.2015 | |||||||||||||
FBL | Überschreibt freien Festplattenplatz. |
FBL.html
FBL.pdf |
|
1.3 | 13.09.2011 | ||||||||||||
PKR |
Berechnet Gerichts- und Anwaltskosten anhand des Streitwerts. Änderungen im Kostenrecht zum 01.08.2013 bereits berücksichtigt! Neu ab Version 8.0: Auf Wunsch werden auch die Kosten eines Prozeßvergleichs ausgegeben. |
-
-
|
|
8.1.8 | 13.06.2020 | ||||||||||||
PKR-16 | Wie PKR, aber mit 16 % Mehrwertsteuer. |
-
-
|
|
8.1.8 | 13.06.2020 | ||||||||||||
PKRh.bat (DOS, Windows) pkrh (Linux) |
Stapelverarbeitungsdatei zum vereinfachten Erzeugen von HTML-Dateien mit Hilfe des Programms PKR Syntax: PKRh bzw. pkrh <Betrag> [Optionen] |
- -
|
|
22.01.2014 | |||||||||||||
Realzins | Berechnet aus Nominalzins und Inflationsrate den Realzins. |
-
-
|
|
1.2 | 31.01.2015 | ||||||||||||
Amortisationszeit |
Berechnet die Amortisationszeit einer Investition in Stromeinsparungen. Mit Amortisationszeit | more
erhält man eine Anleitung zur Benutzung.
|
-
-
|
|
5.0.3 | 11.04.2020 | ||||||||||||
Interpolation | Berechnet einen zwischen zwei X-Werten (Zeit) oder außerhalb des Intervalls liegenden Y-Wert durch Inter- bzw. Extrapolation. |
-
-
|
|
1.1 | 10.02.2022 | ||||||||||||
Sj | Gibt den Rückgabewert 1 zurück, wenn das Jahr ein Schaltjahr ist, sonst 0. |
-
-
|
|
1.0 | 16.01.2022 | ||||||||||||
Etiketten | Erzeugt Etiketten für Marmeladengläser. |
-
-
|
|
5.3.2 | 31.03.2018 | ||||||||||||
Notenblatt | Erzeugt eine oder mehrere Notenzeilen (Systeme) aus je fünf Notenlinien. |
-
-
|
|
1.2.3 | 02.04.2018 | ||||||||||||
VLC-wl | Gibt den XML-Quelltext für einen Eintrag in einer VLC-Wiedergabeliste aus. |
-
-
|
|
2.0 | 05.12.2019 | ||||||||||||
Sudoku | Löst Sudoku-Rätsel. Sie haben wieder Zeit für Wesentliches. |
-
-
|
|
4.0 | 26.02.2007 |