ELF4d!4 (444  TTT888@hhhDDPtdDDQtdRtd/lib/ld-linux.so.2GNUGNU, (E#@S؅۠҂  KG@18 ` N?%+ ܌libc.so.6_IO_stdin_usedfopenputsfgetcfputcfclosefwritefprintfstrcmp__libc_start_main__gmon_start__GLIBC_2.1GLIBC_2.0ii oii y  $(, 0 4 S +,tf[5%% h%h%h%h%h % h(%$h0%(h8p%,h@`%0hHP%4hP@1^PTRhhPQVhfffffff$ffffffC-@wøtU$@Í@-@uútUD$$@É'=@uU|@fttU$ysUEE} ~-}t'CtE D$D$E$E D$D$E$jUEE} ~"}tE D$D$E$6E D$D$E$U$D$VD$a$gU0D$D$$}D$$$||E D$$7E D$$"$ďF$:$đ.$t"E D$$$D$$E E T$$uXD$$E D$$E D$$nE D$$YD$$|$$qD$ D$ E ЋD$J$uAD$ E ЋD$N$uBD$ E ЋD$R$uCD$ E ЋD$V$uDD$ E;D$ 7E D$Y$D$(|$(uXD$$E D$$*E D$$\E D$$D$$$E D$$LD$,Dt)D$,D$ D$*D$$wrD$($D$D$D$,D$D$$D$($D$|$:t|$ t|$t|$uD$,D$$:D$,D$$ D$,D$ D$D$$D$($pD$BtQ|$?t|$&uC$D$,D$D$$HD$($,D$|$=uՋD$,D$D$$ECtD$D$D$D$,$D$D$D$D$,$D$($D$|$:t|$ t|$t |$/D$,D$ D$D$$ęD$($fD$MAtD$,D$D$$QD$D$D$D$,$@D$($D$|$ t|$t|$uD$,D$ D$ D$$ǙzD$,D$$ |$ t|$t |$|$t |$|Dt$D$,D$ D$D$$ҙ D$($D$,$D$$fffffffUW1VSå#l$0 Y)t'D$8,$D$D$4D$9u߃[^_] S3#[%%%x&#%i; ************************ *** Mask *** *** (C) Thilo Benner *** ************************ 25.09.20196.0.1 Version %s, %s Maskiert E-Post-Adressen in HTML-Texten. Syntax: %s [Optionen] Internetseiten werden von sogenannten Spam-Robotern auf verwertbare E-Post-Adressen durchsucht, die für den Versand von unerwünschten Werbenachrichten verwendet werden können. Dabei werden diese unter anderem an dem Klammeraffen-Zeichen (@) erkannt. Werden E-Post-Adressen mit dem Programm %s maskiert, sind sie für solche Roboter unsichtbar. Für den Benutzer ändert sich überhaupt nichts. Auch sind die Verweise weiterhin anklickbar. Anwendung: 1. Textdatei erstellen mit beliebig vielen Zeilen der Form: Name:Empfängeradresse@Domain.de:Verknüpfungstext Beispiel: Hans:Hans.Mustermann@web.de:Hans.Mustermann@web.de oder Karl:KW@web.de:Kontakt oder Heidi:Heidi Mustermann?subject=Ältere Rechner:Nachricht an Heidi In den Teilen zwischen den spitzen Klammern dürfen keine Umlaute vorkommen. 2. Textdatei abspeichern, z. B. Adressen.txt 3. Umwandeln: Mask , z. B. Mask Adressen.txt Adressen.html Quell- und Zieldateiname dürfen nicht identisch sein. 4. Die Zieldatei enthält dann komplette Postverweise, die direkt in die HTML-Datei übernommen werden können. Davor erscheint noch im Klartext der Name, damit man bei mehreren Adressen weiß, was wozu gehört. Das zweite Beispiel von oben würde nach der Maskierung so aussehen: Karl: Kontakt Soll die Adresse nicht anklickbar ein, so ist nur der Teil zwischen 'mailto:' und " zu verwenden (jeweils ausschließlich). 5. Bei Problemen mit Umlauten kann der Befehl %s kann auch mit folgenden Optionen (durch Leerzeichen getrennt) aufgerufen werden: -vk Der Verweistext erscheint im Klartext. (Standard: Auch der Verweistext wird mit &#; maskiert.) -mk Metaangaben im Postverweis ("subject=" usw.) erscheinen im Klartext. (Standard: Auch die Metaangaben werden mit &#; maskiert.) -up Umlaute im Postverweis werden mit %%-Zeichen maskiert. (Standard: Auch die Umlaute werden mit &#; maskiert.) 6. Mit der Option -h wird die Ausgabedatei mit einem HTML-Grundgerüst ausgegeben, so daß Umlaute (UTF-8) richtig dargestellt werden. Syntax: %s Quell- und Zieldateiname "%s" sind indentisch. Bitte geben Sie verschiedene Dateinamen ein. Für ausführliche Hilfe geben Sie bitte %s ohne Parameter ein. -vk-mk-up-hr Die Quelldatei "%s" existiert nicht. w Maskierte Adressen
;@ \$tl<zR|  F J tx?;*2$"@A[AB W `|PAB L 0AB l AB  8daAA CAN0HAA AA` ̃ Č ó Xtlo<oo &6FVfvGCC: (Ubuntu 4.8.4-2ubuntu1~14.04.4) 4.8.4.shstrtab.interp.note.ABI-tag.note.gnu.build-id.gnu.hash.dynsym.dynstr.gnu.version.gnu.version_r.rel.dyn.rel.plt.init.text.fini.rodata.eh_frame_hdr.eh_frame.init_array.fini_array.jcr.dynamic.got.got.plt.data.bss.comment TThh !$4o > ́FNo  [o<<0j lls ttX |̃#wČ ، D((   888 @@ 0@ +k