ELF>@@!@8 @@@@@@88@8@@@ ``px ((`(`TT@T@DDPtdtt@t@LLQtdRtd``/lib64/ld-linux-x86-64.so.2GNUGNUB^@6|ZTG?"1?80Q )libc.so.6fopenputsfgetcfputcfclosefwritefprintfstrcmp__libc_start_main__gmon_start__GLIBC_2.2.5ui ``  ` `( `0 `8 `@ `H `P `X ` ` ` h ` HHM HtH5B %D @%B h%: h%2 h%* h%" h% h% h%  hp% h`% h P% h @1I^HHPTI@@H @HM@wfD `UH- `HHw]øHt] ` `UH- `HHHH?HHu]úHt]Hƿ `=Y uUH~]F @H= tHtU `H]{sUHHH}uЈE}~,}t& tUHEX@HǸUHE]@HǸtUHHH}uЈE}~!}tUHEX@HǸ9UHE]@HǸUHh@@@@]UHH0}HuEE}E@AHEHHƿ(@HHEHHƿh@/H@@H@@HEHHƿ@p@EHEHHHEHHHHuhEHEHHƿ@HEHHHƿ0@pHEHHƿ@WE%}EEHHHEHH@HUu EHHHEHH@H&um EHHHEHH@Hu? EHHHEHH@Hu EE܃;E1HEHH@HHEH}uhEjHEHHƿ@HEHHHƿ@HEHHƿ@EHEHH@H7HEP t HEH*@HEHE HUEH։HEHpE}:t} t }t}uHEHƿ:THEHƿ CHEHC@HEH E tG}?t}&u; HUEH։HEHE}=uHUEH։9. tMHEHMHEHHEHmE}:t} t}t }JHEHT@HEH'EC tHUEH։MHEH[HEHE} t }t}uHEH W@"HEHƿ } t}t }}t } tHEHb@HEH)HEHEAWAAVIAUIATL%( UH-( SL)1HHHtLLDAHH9uH[]A\A]A^A_ff.HH%%%x&#%i; ************************ *** Mask *** *** (C) Thilo Benner *** ************************ 25.09.20196.0.1 Version %s, %s Maskiert E-Post-Adressen in HTML-Texten. Syntax: %s [Optionen] Internetseiten werden von sogenannten Spam-Robotern auf verwertbare E-Post-Adressen durchsucht, die fr den Versand von unerwnschten Werbenachrichten verwendet werden knnen. Dabei werden diese unter anderem an dem Klammeraffen-Zeichen (@) erkannt. Werden E-Post-Adressen mit dem Programm %s maskiert, sind sie fr solche Roboter unsichtbar. Fr den Benutzer ndert sich berhaupt nichts. Auch sind die Verweise weiterhin anklickbar. Anwendung: 1. Textdatei erstellen mit beliebig vielen Zeilen der Form: Name:Empfngeradresse@Domain.de:Verknpfungstext Beispiel: Hans:Hans.Mustermann@web.de:Hans.Mustermann@web.de oder Karl:KW@web.de:Kontakt oder Heidi:Heidi Mustermann?subject=ltere Rechner:Nachricht an Heidi In den Teilen zwischen den spitzen Klammern drfen keine Umlaute vorkommen. 2. Textdatei abspeichern, z. B. Adressen.txt 3. Umwandeln: Mask , z. B. Mask Adressen.txt Adressen.html Quell- und Zieldateiname drfen nicht identisch sein. 4. Die Zieldatei enthlt dann komplette Postverweise, die direkt in die HTML-Datei bernommen werden knnen. Davor erscheint noch im Klartext der Name, damit man bei mehreren Adressen wei, was wozu gehrt. Das zweite Beispiel von oben wrde nach der Maskierung so aussehen: Karl: Kontakt Soll die Adresse nicht anklickbar ein, so ist nur der Teil zwischen 'mailto:' und " zu verwenden (jeweils ausschlielich). 5. Bei Problemen mit Umlauten kann der Befehl %s kann auch mit folgenden Optionen (durch Leerzeichen getrennt) aufgerufen werden: -vk Der Verweistext erscheint im Klartext. (Standard: Auch der Verweistext wird mit &#; maskiert.) -mk Metaangaben im Postverweis ("subject=" usw.) erscheinen im Klartext. (Standard: Auch die Metaangaben werden mit &#; maskiert.) -up Umlaute im Postverweis werden mit %%-Zeichen maskiert. (Standard: Auch die Umlaute werden mit &#; maskiert.) 6. Mit der Option -h wird die Ausgabedatei mit einem HTML-Grundgerst ausgegeben, so da Umlaute (UTF-8) richtig dargestellt werden. Syntax: %s Quell- und Zieldateiname "%s" sind indentisch. Bitte geben Sie verschiedene Dateinamen ein. Fr ausfhrliche Hilfe geben Sie bitte %s ohne Parameter ein. -vk-mk-up-hr Die Quelldatei "%s" existiert nicht. w Maskierte Adressen
;HL dZ\<zRx *zRx $FJ w?;*3$"D5aAC \ dvVAC Q )AC d {AC v DeBEE E(H0H8M@l8A0A(B BBB @@@ @ @ D@``o@@@ l  `@@ o`@ooD@(`@@@@@&@6@F@V@f@v@GCC: (Ubuntu 4.8.4-2ubuntu1~14.04.4) 4.8.4.shstrtab.interp.note.ABI-tag.note.gnu.build-id.gnu.hash.dynsym.dynstr.gnu.version.gnu.version_r.rela.dyn.rela.plt.init.text.fini.rodata.eh_frame_hdr.eh_frame.init_array.fini_array.jcr.dynamic.got.got.plt.data.bss.comment 8@8T@T !t@t$4o@> @ F@lNoD@D[o`@` j@t@ ~@y@@D@D P@P# t@tL@T`` ` (`(` ` pp `p  ` 0 +