ELF>@@!@8 @@@@@@88@8@@@ ``Xh ((`(`TT@T@DDPtd<<@<@DDQtdRtd``/lib64/ld-linux-x86-64.so.2GNUGNU )VkḋU~ z  9 81J ,%h `libc.so.6putsprintfgetenvstderrfwriteatoistrcmp__libc_start_main__gmon_start__GLIBC_2.2.5ui Y`h `  ` `( `0 `8 `@ `H `P `HH HtkH5 % @% h% h% h% h% h%z h%r h%j hp1I^HHPTIp @H @H7@fDo `UH-h `HHw]øHt]h `h `UH-h `HHHH?HHu]úHt]Hƿh `= uUH~] @H=h tHtU `H]{sUH忈 @]UHH }P @~EEƿ @qEE;E~࿹ @KUHHP}HuHUEEEHE @HE @EEHHHEHH @HuEEHHHEHH @HuqEHHHHEHHHtQEHHHHEHHH~*EEHHHHEHHHE܋EHHHEHH @HUuE @HEEẼ;E}H Hj @4S @^ @b @x @HEHHƿ @x @@@@zx@p@fHEH@HEHEHHHtLHEHH<-t:HEH@HEHEHHHtHEHH<-t HEH@HE}t A}t'HuHMHUHEIHƿ@HMHUHEHƿ@}t E܉fAWAAVIAUIATL% UH- SL)1HH HtLLDAHH9uH[]A\A]A^A_ff.HH Wiedergabeliste 10-v-n-pPWD ************************ *** VLC-wl *** *** (C) Thilo Benner *** ************************ 05.09.20212.1 Version %s, %s Gibt den XML-Quelltext für eine VLC-Wiedergabeliste (mit Optionen -v bzw. -n) oder einen Eintrag darin aus. Syntax: %s [ []] [Optionen] Als Name der Mediendatei ist entweder eine Internetadresse oder "file://" mit dem kompletten Pfad zu einer lokalen Datei anzugeben: Beispiel: - Windows: file://c:\Musik\Musikstück.mp3 - Linux: file:///home/benutzer/Musik/Musikstück.mp3 Alternativ kann auch die Option -p verwendet werden. Optionen (durch Leerzeichen getrennt): -v Vorspann für die XML-Datei ausgeben. -n Nachspann für die XML-Datei ausgeben; die Zahl der Titel muß zusätzlich angegeben werden. -p Pfad zur lokalen Datei hinzufügen. file://%s/%s %s %s %s %s %s ;@$\4\zRx P*zRx $FJ w?;*3$"DAC K dJAC E AC  DeBEE E(H0H8M@l8A0A(B BBB@@ @@ t @``o@@@ e  `@P@0 o0@oo@(`v@@@@@@@@GCC: (Ubuntu 4.8.4-2ubuntu1~14.04.4) 4.8.4.shstrtab.interp.note.ABI-tag.note.gnu.build-id.gnu.hash.dynsym.dynstr.gnu.version.gnu.version_r.rela.dyn.rela.plt.init.text.fini.rodata.eh_frame_hdr.eh_frame.init_array.fini_array.jcr.dynamic.got.got.plt.data.bss.comment 8@8T@T !t@t$4o@$> @F@eNo@[o0@0 jP@P0t@ ~@@@y`@`@t @t  @ <@<D@4`` ` (`(` ` XX `X h `h 0h +